Burg Neuscharfeneck
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Ereignisse
    • Pfalzritter
  • Führungen 2024
  • Spenden
  • Gallerie
  • Der Verein
    • Informationen
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Impressum
  • Die Burg
    • Anfahrt
    • Besucherhinweise
    • Literatur bestellen
    • Renovierung & Erhalt
    • Historisches
    • Burgmodell & Funde
    • Umgebung

 

Featured

Stromversorgung für die Burg hergestellt

Der Stromverteiler für die Burg ist fertig gestellt. Wie das Kabel verlegt wurde haben wir hier berichtet.

Featured

Führung mit Musik um Burg Neuscharfeneck.

Auch in diesem Jahr hat der Scharfeneckverein erneut eine Führung mit Musik mit dem Duo „Die Troubadoure“ und Burgführer Rolf Übel angeboten. Da die Burg zurzeit gesperrt ist, ging die Führung um die Burg. Aber auch von außen konnte der Burgführer viel über die Baugestalt der Burg und über deren Geschichte berichten.
 
Die beiden Musiker Ernst Kaeshammer und Paul Reinig spielten Musik aus den verschiedenen Epochen, die auch so auf der Burg erklungen sein könnte.
 
 
 
 
 
Featured

Neue Bilder vom Felsenerker (Zustand und neue Perspektiven)

Gallerie

Featured

Die Sicherungsarbeiten beginnen - Gerüst gestellt

Das Eingangsportal mit Torturm und die südliche Ecke der Südflanke wurden eingerüstet. Im Inneren der Vorburg wurde die Treppe zum Torturm, die Innenseite des Turmes, die Ecke des Eingangsportals und die Südmauer ebenfalls mit Baugerüst versehen.

In der nächsten Woche folgt dann noch das Gerüst am Felsenerker am Durchgang zur Oberburg, welcher sich seit 2019 weiter vom Zentralfelsen entfernt hat. Dadurch haben sich die Mauerausbrüche am Felsen vergrößert und der Sturz am Eingang zur Wendeltreppe liegt nur noch minimal auf. Der Gerüstbau erfordert hier sehr viel Gefühl, da der Oberbau des Erkers vor Erschütterung geschützt werden muss und eine Verankerung in diesem Bereich wohl nicht möglich ist.

Alle unmittelbar beteiligten Personen sind sehr erleichtert, dass diese besonders gefährdeten Bauabschnitte nun zügig gesichert werden können. Gleichzeitig wird das Fundament für den Stromkasten gegossen und anschließend der Trafokasten gesetzt.

Witterungsbedingt beginnen die Arbeiten am Mauerwerk mit leichter Verzögerung, aber nun definitiv im Laufe des Monats Mai. Wenn die Arbeiten ohne Probleme voran schreiten, sollten die genannten Segmente bis Herbst diesen Jahres gesichert sein. Die Gerüste können dann zur Südseite des Zentralfelsens umgesetzt werden um das freiliegende Kernmauerwerk zu sichern und somit den ständigen Abgang von Steinen zu stoppen. Die Witterung bestimmt dann entscheidend über den Fortgang der Maßnahme.

Vorgesehen ist aber die Burg in der zweiten Jahreshälfte 2025 teilweise für die Öffentlichkeit zu öffnen, wodurch der Durchgang zur Schildmauer und das Betreten der oberen Plattform der Schildmauer möglich wird. Die Besucher können dann endlich wieder einen der schönsten Fernblicke des Pfälzer Waldes genießen.

Der nördliche Bereich der Burg mit Palas-Fassade, Palas-Gewölbekeller, Burghof und Felsenbecken bleibt gesperrt, die Arbeiten in diesem Bereich lassen sich aber von der Schildmauer herunter aus toller Perspektive beobachten. Die Ausgrabungsstätte Auffangbecken Rossberg-Quelle soll für die Besucher sichtbar konserviert und gesichert werden.

Die Ortsgemeinde Flemlingen hat gleichzeitig zum Beginn der Maßnahme weitere Mittel in Höhe von knapp 3 Mio. Euro bei Bund und Land beantragt um einen nahtlosen Übergang der Arbeiten zur Sanierung der gewaltigen Schildmauer zu ermöglichen. Das 60m breite, 22m hohe und bis zu 12m dicke einzigartige Bollwerk des späten Burgenbaus ist im oberen Bereich durch jahrzehntelanges Eindringen von Wasser und durch Frost so zerrüttet, dass der Abgang von Steinen unkontrolliert möglich ist. Aus diesem Grunde wurde dieser Bereich anlässlich der Entgrünung auf unsichere Stellen hin untersucht und die Problematik erneut bestätigt. 

Diese Maßnahme ist der erste Abschnitt der insgesamt geplanten Substanzsicherung und gleichzeitig der aufwendigste und teuerste Teil. Die Ortsgemeinde und der Verein müssen hierzu jeweils knapp 150.000 Euro beisteuern. Es gibt also noch keinen Grund sich bequem zurück zu lehnen.

Weitere Bilder finden Sie in der Gallerie.

 

 

 

Featured

Führungstermine für 2024

Für 2024 bieten wir folgende Führungstermine an:

  • Sonntag, 5. Mai 2024, ab 10:30 Uhr
  • Sonntag, 16. Juni 2024, ab 10:30 Uhr
  • Sonntag, 8. September 2024, ab 10:30 Uhr (Tag des offenen Denkmals)

mehr Details finden Sie hier.

  1. Neues Drohnenvideo
  2. Grünaktion Frühjahr 2024
  3. Befreiung der Mauern von Bewuchs durch Landauer Firma
  4. Stromversorgung für die Burg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 2 von 13
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Ereignisse
    • Pfalzritter
  • Führungen 2024
  • Spenden
  • Gallerie
  • Der Verein
    • Informationen
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Impressum
  • Die Burg
    • Anfahrt
    • Besucherhinweise
    • Literatur bestellen
    • Renovierung & Erhalt
    • Historisches
    • Burgmodell & Funde
    • Umgebung