Burg Neuscharfeneck
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Ereignisse
    • Pfalzritter
  • Führungen 2024
  • Spenden
  • Gallerie
  • Der Verein
    • Informationen
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Impressum
  • Die Burg
    • Anfahrt
    • Besucherhinweise
    • Literatur bestellen
    • Renovierung & Erhalt
    • Historisches
    • Burgmodell & Funde
    • Umgebung

 

Featured

Tag des offenen Denkmals - Sonntag 12.09.2021

Am Tag des offenen Denkmals möchte der Scharfeneckverein dieses Jahr vor der Ruine Präsenz in mittelalterlicher Gewandung zeigen. Der Verein informiert dabei über die bevorstehenden Maßnahmen der Sanierung. Außerdem werden kleinere Führungen im Halsgraben entlang der Nord- und Südflanke und im Bereich der Vorburg angeboten. Unterlegt wird der Tag mit mittelalterlicher Musik.

Hinweis: Der Tag des offenen Denkmals vor der Ruine findet nur bei gutem Wetter statt.

 

Featured

50 jähriges Vereinsjubiläum, Mitgliederversammlung und Sanierungsarbeiten

Mitgliederversammlung - 2019/2020

Bei der Mitgliederversammlung am 05.08.2021 für die Jahre 2019 und 2020, konnte der Vereinsvorsitzende Volker Lahr zahlreiche Vereinsmitglieder, unter ihnen auch Landrat Dietmar Seefeldt, im Bürgerhaus der Gemeinde Flemlingen begrüßen. Während der Versammlung hatte Volker Lahr zahlreiche gute Nachrichten im Gepäck. Die Finanzierung der ersten Stufe der Verkehrssicherungsmaßnahmen auf der Burg, veranschlagt für 1,64 Mio. Euro, ist „in trockenen Tüchern“ und könnte im Frühjahr 2022 beginnen. 50 % der Kosten übernimmt der Bund, 40 % das Land Rheinland-Pfalz (GDKE), je 5 % die Gemeinde Flemlingen als Eigentümerin der Burg und der Scharfeneck-Verein e.V., der sich seit nunmehr 50 Jahren um die Burg kümmert. Lahr hofft, dass die Gesamtmaßnahme bis zum Jahr 2024 abgeschlossen sein kann. Der Verein wurde durch eine großzügige Spende der Adrienne-und-Ottmar-Hornbach-Stiftung unterstützt, die 100 % des Vereinsanteils übernahm. Somit ist die 1. Stufe der Sanierung der Burg im Wesentlichen gesichert. Der Vorsitzende schloss die Mitgliederversammlung mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. Er hoffe, dass man in 2024 vielleicht schon wieder den größten Teil der Burg, zumindest für Führungen zugänglich machen kann.

Vereinsjubiläum - 50 Jahre Scharfeneck-Verein

Der Verein ist nun 50 Jahre alt. 1971 wurde er gegründet, als ein großer Teil der nördlichen Zwingermauer der Burg eingestürzt war. Und schon bald kam die nächste große Schadensmeldung: 1978 stürzte der Westgiebel des Palas ein. Diese und andere Maßnahmen des Vereins in den letzten fünf Jahrzehnten unter den Vorsitzenden Dr. Michael Geiger (1971-1985), Rudolf Meyer-Bremen (1985-2004), Walter Obermann (2004-2019) und Volker Lahr (ab 2019) ließ Rolf Übel in einem kurzen Vortrag Revue passieren. Eine große Jubiläumsfeier wie zum 40-jährigen Jubiläum könne es wegen der Coronapandemie nicht geben. Aber ein kleiner Umtrunk war vorbereitet.

Neues Ehrenmitglied - Walter Obermann

Nach dem Vortrag von Rolf Übel schlug Volker Lahr vor, seinen Vorgänger wegen seiner Verdienste um die Burg in den 15 Jahren seiner Vorstandschaft zum Ehrenmitglied des Scharfeneckvereins zu wählen. Obermann hatte in seiner Amtszeit neben notwendigen Sanierungsmaßnahmen sein Hauptaugenmerk auf das gelegt, was man heute „touristische Inwertsetzung“ nennt – kurz die Burg bekannter und attraktiver zu machen. Dies gelang durch Infotafeln zur Geschichte und dem Leben auf der Burg, der Auflage eines Kinderbuchs, dem Druck einer aktualisierten Auflage des Burgführer, der Einrichtung eines Internet-Auftrittes, einem regelmäßigen kostenlosen Führungsprogramm und der Ausrichtung von Burgfesten. Die Mitglieder wählten Obermann dann einstimmig zum Ehrenmitglied.

 

v.l.n.r. 1. Vorsitzender Volker Lahr, Walter Obermann, Rolf Übel

 

Featured

Literarische Neuerscheinungen rund um die Burg Neuscharfeneck

in diesem Jahr gab es zwei Veröffentlichungen mit Beiträgen die der Burg Neuscharfeneck gewidmet sind. In diesem Artikel möchten wir diese kurz vorstellen.

Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege - 2/2021

                                                     

Beschreibung:

Durch die seit Oktober 2019 andauernde Sperrung der Burg und die dadurch entstandene große Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit und der Medien, wurde der Burg Neuscharfeneck in dieser Ausgabe der Zeitschrift ein eigener Beitrag auf drei Seiten mit fünf Bildern in der Rubrik Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet gewidmet. Der Beitrag beginnt mit der Lage und der Wegbeschreibung zur Burg. Es folgt eine Zusammenfassung des historischen Hintergrunds. Anschließend wird auf die abgeschlossenen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen des Scharfeneckvereins und den aktuellen Zustand der Burg Neuscharfeneck eingegangen. Abgeschlossen wird der Beitrag mit der Erläuterung des Gesamtkonzeptes der Sicherung der Burg Neuscharfeneck.

Weitere Informationen:

Titel Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege - 2/2021
Preis (Einzelheft) 11 €
Autor (Beitrag Neuscharfeneck) Kurt Frein
Verlag Europäisches Burgeninstitut
ISSN 0007-6201, 2567-3041 (online)
Bestellmöglichkeit Europäisches Burgeninstitut
 Europäisches Burgeninstitut

 

Auf Burgtour im Südlichen Pfälzerwald

                                                     

Beschreibung:

Der Burgführer stellt auf 176 Seiten 28 Burgen mit über 270 Farbfotos im südlichen Pfälzerwald vor. Der Beitrag für die Burg Neuscharfeneck umfasst dabei sechs Seiten mit zehn Farbbildern. Neben allgemeinen Informationen zur Lage, Anfahrt und Parkplatz gibt es noch eine Zusammenfassung der Geschichte sowie eine Beschreibung des Aufbaus der Burg.

Weitere Informationen:

Titel Auf Burgtour im Südlichen Pfälzerwald
Preis 19,80 €
Autor Marco Bollheimer
Verlag Verlag M. Bollheimer
ISBN 978-3-9819977-3-6
Bestellmöglichkeit Buchhandel oder regionale Buchhandlungen
www.bollheimer.de/

 

 

 

 

 

Featured

Hoher 5 stelliger Betrag an den Scharfeneck e.V. gespendet!

Der Scharfeneck e.V. hat von der Adrienne und Otmar Hornbach Stiftung einen hohen fünfstelligen Spendenbetrag erhalten. Dieser erbringt auf einen Schlag die 5 % Beteiligung des Vereins an den Verkehrssicherungsmaßnahmen 1 und 2 in Höhe von 81.000 Euro.

Nachdem die Zusage des Bundes, sich an den Sanierungskosten in Höhe von 50 % zu beteiligen vor wenigen Wochen eingetroffen ist und das Land Rheinland-Pfalz seitens der GDKE 40 % der Summe zuschießen möchte, war nun die mit allen Beteiligten besprochene realistische 10 % Beteiligung durch Gemeinde und Verein je zur Hälfte, faktisch geworden.

Bundesmittel und Vereinsmittel stehen in besagter Höhe zur Verfügung. Die Gemeinde Flemlingen erbringt den Anteil von 81.000 Euro auf drei Jahre über den Gemeindehaushalt. Die Zusage der 40 % Beteiligung der GDKE steht zwar noch aus, wird jedoch in Kürze gleichlautend erwartet.

Geplant ist, nach Abschluss des Gutachtens "Arten und Naturschutz" im Dezember diesen Jahres mit den Sicherungsarbeiten im Frühjahr 2022 zu beginnen. Eine zumindest bedingte Wiedereröffnung der Burgruine Neuscharfeneck ist bei planmäßigem Verlauf der Arbeiten durchaus für das Jahr 2024 denkbar.

Um die Anlage jedoch komplett und langfristig zu sichern und auch das Innere der Burg wieder für die Besucher begehbar zu machen müssen in den Folgejahren weitere ca. 3,4 Mio. Euro aufgebracht werden. Die Burg kann dann jedoch geöffnet bleiben.

Der Verein bedankt sich bei den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, bei allen Personen die Unterstützung in jeglicher Form geleistet haben, um diesen Teilerfolg zu ermöglichen.

Weiterführende Links:

  • Spendenaufruf
  • Vorstellung des Gesamtkonzeptes zur Sicherung der Burgruine Neuscharfeneck
Featured

Bundeszuschuss genehmigt

Wichtige Hürde genommen!

Der im Februar durch Verein und Gemeinde beantragte Zuschuss aus einem Bundes-Sondertopf für Kulturdenkmäler wurde gestern vom Bundesausschuss genehmigt. Somit werden für die erste Maßnahme „Verkehrssicherung“ der Burgruine Neuscharfeneck, 50 % der nötigen Summe 810.000 Euro, vom Bund getragen.

Nachdem nun hoffentlich auch das Land Rheinlandpfalz seitens der GDKE üblicherweise 40 % der Summe bereit stellt, ist ein Beginn der Verkehrssicherungs-Maßnahmen ab Frühjahr 2022 greifbar und realistisch geworden. Die noch verbleibende Restsumme in Höhe von rund 160.000 Euro muss die Gemeinde und der Verein je zur Hälfte stemmen.

Der Verein ist zuversichtlich seinen Anteil leisten zu können, da die Spendenbereitschaft bisher trotz Corona-Pandemie, Anlass zu Optimismus bietet. So haben bisherige Spenden geholfen die nötigen Gutachten für eine Genehmigung der Sanierungsmaßnahme zu bezahlen. Bereits zugesagte und durch die Pandemie noch nicht zur Auszahlung gekommene Spenden machen Hoffnung, auch die 80.000 Euro Vereinsanteil für die bevorstehende Maßnahme aufbringen zu können. Der Verein möchte sich an dieser Stelle für die Spenden herzlich bedanken. Für die kleine Gemeinde Flemlingen bedeutet die gleiche Summe eine erhebliche Mehrbelastung des Haushaltes, die jedoch auf drei Jahre verteilt, verkraftbar scheint.

Die Perspektive die Burgruine im Jahr 2024/25 wieder größtenteils der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können erfüllt uns mit Freude. Für die anschließend notwendige Substanzsicherung kann die Burgruine für Führungen weiterhin geöffnet bleiben.

Die unermüdliche Öffentlichkeitsarbeit des Vereins in enger Abstimmung mit der Gemeinde Flemlingen hat sich ausgezahlt. Seit der Sperrung im Oktober 2019 wuchs die Anteilnahme der Öffentlichkeit am Schicksal der imposanten und beliebten Burgruine stetig an.

Dank der sofortigen Unterstützung der Kreis- und Landespolitiker MdL Alexander Schweitzer, Landrat Seefeldt und im entscheidenden Moment der Bundespolitiker Thomas Hitschler und Thomas Gebhard, konnte letztlich in einer rekordverdächtigen Zeitspanne von nur 20 Monaten ab Sperrung der Burg und dem Beginn der erforderlichen Maßnahmen, wie Erstellung notwendiger Gutachten, eines kompletten detaillierten Sanierungskonzepts, nebst der Beantragung von Landes und Bundesmittel, der vorliegende Erfolg verzeichnet werden.

Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfer, Unterstützer, Mitglieder innerhalb und außerhalb des Scharfeneck-Vereins. Durch den Beitrag jedes Einzelnen konnte dieses Ergebnis erzielt werden.

Weiterführende Links:

  • Spendenaufruf
  • Vorstellung des Gesamtkonzeptes zur Sicherung der Burgruine Neuscharfeneck
  1. Entkrautungsaktion durch unsere Vereinsmitglieder
  2. Weitere Begehung und Beantragung von Fördermitteln
  3. Weitere Begehung mit der GDKE
  4. Fördermittelbeantragung und Begehung
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Seite 7 von 13
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Ereignisse
    • Pfalzritter
  • Führungen 2024
  • Spenden
  • Gallerie
  • Der Verein
    • Informationen
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Impressum
  • Die Burg
    • Anfahrt
    • Besucherhinweise
    • Literatur bestellen
    • Renovierung & Erhalt
    • Historisches
    • Burgmodell & Funde
    • Umgebung