Burg Neuscharfeneck

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Rundflug Neuscharfeneck
Ein Rundflugvideo über die Burg Neuscharfeneck
Ausblick Schildmauer
Blick auf den Zentralfelsen, den südlichen Zwinger und die Vorburg
Das Wohngebäude bei Nacht
Ausblick von der Schildmauer
Blick auf das Wohngebäude und den Flankierungs/-Felsenturm
Die Vorburg im Winter
Ausblick Schildmauer
Blick auf den Zentralfelsen, den südlichen Zwinger und die Vorburg im Winter
Burgfest 2008
Burgfest 2008
Fernblick Schildmauer
Infotafel über Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Blick auf den Torturm

Startseite

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Ereignisse
  • Pfalzritter

Spenden

  • Spendenaufruf

Der Verein

  • Informationen
  • Mitglied werden
  • Literatur
  • Ehrenmitglieder
  • Fördernde Mitglieder
  • Kontaktformular
  • Impressum

Die Burg

  • Anfahrt
  • Besucherhinweise
  • Impressionen
  • Veranstaltungen
  • Terminanfrage Burgführung
  • Renovierung & Erhalt
  • Rundflug & Animation
  • Burgmodell & Funde
  • Historisches
    • Burgordnung
    • Bewohner der Burg
    • Baugeschichtliches
    • Zerstörung
  • Umgebung
    • Orensberg / Orensfels
    • Burggarten & Zimmerplatz
    • Ruine Meistersel
    • Ruine Ramburg
    • Die Reste der Altscharfeneck

Aktuelles

Winterimpressionen 2021/2022

Die Ruine Neuscharfeneck im Winterschlaf. Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie.

 

Tag des offenen Denkmals 2021

Am Tag des offenen Denkmals war der Verein wie angekündigt zwischen 10:30 und 15:30 Uhr vor der Burg präsent. Bei mittelalterlicher Musik fanden unter Führung von Rolf Übel zwei gut besuchte Führungen im Außenbereich der Burg statt. Kaiserliches Wetter lockte viele Wanderer in den Wald. Es wurden nette Gespräche über den Verein, seine Aufgaben und Ziele geführt und neben historischem Wissen während der Führungen auch ein Ausblick über die nahe Zukunft der Burgruine Neuscharfeneck vermittelt.

 

Führung von Rolf Übel im Außenbereich (Halsgraben), im Hintergrund Die Troubadoure.

Führung von Rolf Übel im Außenbereich

 

Musikalische Begleitung durch Scurrilitas.

2. Entkrautungsaktion in diesem Jahr durch unsere Vereinsmitglieder

Bei dem Arbeitseinsatz am Samstag den 21.08.2021 auf der Burg wurden Gebüsch und hohes Gras zurückgeschnitten.

 

 

Tag des offenen Denkmals - Sonntag 12.09.2021

Am Tag des offenen Denkmals möchte der Scharfeneckverein dieses Jahr vor der Ruine Präsenz in mittelalterlicher Gewandung zeigen. Der Verein informiert dabei über die bevorstehenden Maßnahmen der Sanierung. Außerdem werden kleinere Führungen im Halsgraben entlang der Nord- und Südflanke und im Bereich der Vorburg angeboten. Unterlegt wird der Tag mit mittelalterlicher Musik.

Hinweis: Der Tag des offenen Denkmals vor der Ruine findet nur bei gutem Wetter statt.

 

50 jähriges Vereinsjubiläum, Mitgliederversammlung und Sanierungsarbeiten

Mitgliederversammlung - 2019/2020

Bei der Mitgliederversammlung am 05.08.2021 für die Jahre 2019 und 2020, konnte der Vereinsvorsitzende Volker Lahr zahlreiche Vereinsmitglieder, unter ihnen auch Landrat Dietmar Seefeldt, im Bürgerhaus der Gemeinde Flemlingen begrüßen. Während der Versammlung hatte Volker Lahr zahlreiche gute Nachrichten im Gepäck. Die Finanzierung der ersten Stufe der Verkehrssicherungsmaßnahmen auf der Burg, veranschlagt für 1,64 Mio. Euro, ist „in trockenen Tüchern“ und könnte im Frühjahr 2022 beginnen. 50 % der Kosten übernimmt der Bund, 40 % das Land Rheinland-Pfalz (GDKE), je 5 % die Gemeinde Flemlingen als Eigentümerin der Burg und der Scharfeneck-Verein e.V., der sich seit nunmehr 50 Jahren um die Burg kümmert. Lahr hofft, dass die Gesamtmaßnahme bis zum Jahr 2024 abgeschlossen sein kann. Der Verein wurde durch eine großzügige Spende der Adrienne-und-Ottmar-Hornbach-Stiftung unterstützt, die 100 % des Vereinsanteils übernahm. Somit ist die 1. Stufe der Sanierung der Burg im Wesentlichen gesichert. Der Vorsitzende schloss die Mitgliederversammlung mit einem optimistischen Blick in die Zukunft. Er hoffe, dass man in 2024 vielleicht schon wieder den größten Teil der Burg, zumindest für Führungen zugänglich machen kann.

Vereinsjubiläum - 50 Jahre Scharfeneck-Verein

Der Verein ist nun 50 Jahre alt. 1971 wurde er gegründet, als ein großer Teil der nördlichen Zwingermauer der Burg eingestürzt war. Und schon bald kam die nächste große Schadensmeldung: 1978 stürzte der Westgiebel des Palas ein. Diese und andere Maßnahmen des Vereins in den letzten fünf Jahrzehnten unter den Vorsitzenden Dr. Michael Geiger (1971-1985), Rudolf Meyer-Bremen (1985-2004), Walter Obermann (2004-2019) und Volker Lahr (ab 2019) ließ Rolf Übel in einem kurzen Vortrag Revue passieren. Eine große Jubiläumsfeier wie zum 40-jährigen Jubiläum könne es wegen der Coronapandemie nicht geben. Aber ein kleiner Umtrunk war vorbereitet.

Neues Ehrenmitglied - Walter Obermann

Nach dem Vortrag von Rolf Übel schlug Volker Lahr vor, seinen Vorgänger wegen seiner Verdienste um die Burg in den 15 Jahren seiner Vorstandschaft zum Ehrenmitglied des Scharfeneckvereins zu wählen. Obermann hatte in seiner Amtszeit neben notwendigen Sanierungsmaßnahmen sein Hauptaugenmerk auf das gelegt, was man heute „touristische Inwertsetzung“ nennt – kurz die Burg bekannter und attraktiver zu machen. Dies gelang durch Infotafeln zur Geschichte und dem Leben auf der Burg, der Auflage eines Kinderbuchs, dem Druck einer aktualisierten Auflage des Burgführer, der Einrichtung eines Internet-Auftrittes, einem regelmäßigen kostenlosen Führungsprogramm und der Ausrichtung von Burgfesten. Die Mitglieder wählten Obermann dann einstimmig zum Ehrenmitglied.

 

v.l.n.r. 1. Vorsitzender Volker Lahr, Walter Obermann, Rolf Übel

 

Seite 3 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende