Burg Neuscharfeneck

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Rundflug Neuscharfeneck
Ein Rundflugvideo über die Burg Neuscharfeneck
Ausblick Schildmauer
Blick auf den Zentralfelsen, den südlichen Zwinger und die Vorburg
Das Wohngebäude bei Nacht
Ausblick von der Schildmauer
Blick auf das Wohngebäude und den Flankierungs/-Felsenturm
Die Vorburg im Winter
Ausblick Schildmauer
Blick auf den Zentralfelsen, den südlichen Zwinger und die Vorburg im Winter
Burgfest 2008
Burgfest 2008
Fernblick Schildmauer
Infotafel über Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Blick auf den Torturm

Startseite

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Ereignisse
  • Pfalzritter

Spenden

  • Spendenaufruf

Der Verein

  • Informationen
  • Mitglied werden
  • Literatur
  • Ehrenmitglieder
  • Fördernde Mitglieder
  • Kontaktformular
  • Impressum

Die Burg

  • Anfahrt
  • Besucherhinweise
  • Impressionen
  • Veranstaltungen
  • Terminanfrage Burgführung
  • Renovierung & Erhalt
  • Rundflug & Animation
  • Burgmodell & Funde
  • Historisches
    • Burgordnung
    • Bewohner der Burg
    • Baugeschichtliches
    • Zerstörung
  • Umgebung
    • Orensberg / Orensfels
    • Burggarten & Zimmerplatz
    • Ruine Meistersel
    • Ruine Ramburg
    • Die Reste der Altscharfeneck

Aktuelles

Entkrautungsaktion in luftiger Höhe durch die Pfälzer Kletterer

Die Kletterer des Pfalz-Kletterer e.V. haben sich auf Anfrage spontan und äußerst kurzfristig bereit erklärt am 1. Advent mit 4 Kletterern die Schildmauer im Bereich des Weinsteigs (ganze Front), nach losen und zum Absturz
neigenden Steinen abzusuchen und diese entsprechend zu sichern. Weiterhin lassen es sich die Kletterer nicht nehmen bei in Zukunft anstehenden Bauarbeiten, die einzelnen Bauabschnitte in sofern zu begleiten, dass sie die Mauerabschnitte im Vorfeld von Bewuchs befreien wollen. Dies bringt eine zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht definierte aber durchaus beachtenswerte Ersparnis für den Verein und die Gemeinde mit sich. Wir sind den Pfalz-Kletterern für ihren spektakulären Einsatz sehr dankbar.

 

Vorstellung des Gesamtkonzeptes zur Sicherung der Burgruine Neuscharfeneck

Die Burgruine ist zur Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Während der Vorstands- und Ausschusssitzung am 16.09.2020 im Gemeindehaus der Gemeinde Flemlingen, wurde durch Herrn Architekt Sattel, das Gesamtkonzept zur Sicherung der Burgruine Neuscharfeneck vorgestellt. Das Sanierungskonzept sieht eine Sicherung der Anlage in fünf Blöcken vor:

  • Akutmaßnahmen
  • Verkehrssicherung 1
  • Verkehrssicherung 2
  • Bestandssicherung 1
  • Bestandssicherung 2

Für alle Maßnahmen wurden Kosten in Höhe von 5 Millionen Euro veranschlagt.
Zunächst sind die Maßnahmen 1. und 2. dringlich, um nicht die Absperrung der Anlage in großräumigem Umfang zu riskieren.

 

Akutmaßnahmen

Die Akutmaßnahmen beinhalteten die Entfernung oder Sicherung loser Mauersteine und die Beseitigung von Bewuchs auf Mauerkrone im Bereich der Schildmauer (rot in der Abbildung markiert). Somit soll verhindert werden, dass weitere teils große Steine, auf die Zugangswege und in den Halsgraben abstürzen. Weiterhin eine zusätzliche Absperrung vor dem Haupttor, da das Kernmauerwerk des Torturms eine akute Absturzgefahr von Steinen in sich birgt. Jüngst ging ein Basketball großer Verbund aus Sandstein und Mörtel ab, der es den gesamten Zugangsweg hinunter bis zur Hangkante in Richtung Dernbach schaffte, bevor er zum liegen kam. Ein fest eingebautes Eisentor im Torbogen soll verhindern, dass während der gesamten Maßnahmen Besucher in die Anlage eindringen, was leider durch überklettern des Bauzaunes, immer wieder passiert.

Die Kosten für dieser Maßnahmen werden mit rund 9.000 Euro kalkuliert.

Für ein dauerhaftes Sicherungstor können rund 5.000 Euro angesetzt werden.

 

Verkehrssicherung 1

3/4 freischneiden des Geländes, entfernen von Mauerbewuchs, die Sicherung, Abtragung, Neuaufbau des Mauerwerks Haupttor des Kernmauerwerks Torturm, Verfugung und Sanierung der Turmkammer. Sanierung der Treppenstufen und Ergänzung der Handläufe.
14 Felsenturm Oberburg, Bewuchs entfernen, Sicherung durch Maueranker und Nadelanker, Mauerwerk abnehmen und neu Vermauern, Verfugen, Hohlraumverfüllung.
18 Zwinger (süd) und Zentralfelsen, Ergänzung Geländer, Beseitigung von Bewuchs, Kernmauerwerk sichern und verfugen, Mauerwerk teilweise abtragen, Neuaufbau, Verfugen.

Die Kosten für die Verkehrssicherung I werden mit 670.000 Euro kalkuliert.

Nach Abschluss dieser Maßnahme kann die Burg wieder für Besucher kontrolliert geöffnet werden. Führungen im Bereich Vorburg südlicher Zwinger und die Begehung der Schildmauer sind gefahrlos möglich. Auch während der folgenden Baumaßnahmen 3 bis 5 welche die Sicherung der gesamten übrigen Anlage vorsieht, kann die Burg im genannten Umfang für Führungen mit Voranmeldung geöffnet bleiben.

 

Weitere Vorgehensweise

  • Facebook Spendenaufruf / für Einzelmaßnahme z.B. Crowdfunding
  • Spenden-Anschreiben an Firmen, Stiftungen etc.
  • Termin im November Generaldirektion Kulturelles Erbe in Mainz
  • Beantragung der Zuschüsse von Land, Bund und EU.


Letztere nimmt viel Zeit in Anspruch, daher sind Spendenaufrufe sofort wichtig, da bis zur Bewilligung der Zuschüsse und vor deren Auszahlung, ein großer Teil des Restbetrages (rund 50%) verfügbar sein muss. Verein und Gemeinde sind nicht in der Lage derartige Beträge auch nur im Ansatz aufzubringen. Die Einnahmen des Vereins sind aufgrund der Sperrung und die Corona Pandemie auf dem tiefsten Punkt der Vereinsgeschichte angekommen.

 

Hier helfen nur noch Spenden in großem Umfang

Der wirtschaftliche und touristische Erfolg, der durch Weinbau geprägten Region Südpfalz, begründet sich zu einem großen Teil auf der außerordentlichen historischen Bedeutung und die dadurch vorhandene Vielfältigkeit an Kulturdenkmälern. Daher muss uns allen daran gelegen sein, diese Kulturdenkmäler zu erhalten und somit die Attraktivität der Region für die nächsten Generationen zu sichern.

Mit Vorlage des Gutachtens, welches die Belange des Umwelt und Naturschutzes, durch eine Sanierung in einzelnen in sich abgeschlossenen Abschnitten berücksichtigt, wurde bereits bei der unteren Naturschutzbehörde eine entsprechende Genehmigung beantragt.

Einholung eines Gutachtens zur Stabilisierung der Burgruine

Die Burgruine ist zur Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt. Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Anlässlich der am 10.06.2020 stattgefundenen ersten Vorstands- und Ausschusssitzung des Scharfeneck e.V. wurde der Entscheidung der Gemeinde Flemlingen, für das Architekturbüro Sattel aus Maxdorf, zur Erstellung des Gutachtens zur Stabilisierung der Burgruine, einstimmig zugestimmt. Einstimmig wurde ebenfalls beschlossen, dass die Kosten für dieses Gutachten, je zur Hälfte von der Gemeinde und dem Verein getragen werden. Innerhalb der nächsten vier Wochen wird mit dem Gutachten gerechnet, womit dann erstmalig die einzelnen Sanierungsabschnitte und die ungefähren Kosten benannt werden können. Auch gibt das Gutachten Aufschluss über eine etwaige Dauer der Sicherungsmaßnahmen.

Als Verhandlungsbevollmächtigter wurde der 1. Vorsitzende des Scharfeneck e.V. von der Gemeinde eingesetzt. In enger Abstimmung mit der Gemeinde begleitet Volker Lahr die Maßnahmen. So wird nach Eingang des Gutachtens im Konsens mit der Naturschutzbehörde nach Wegen gesucht, die vielfältige Flora und Fauna auf der Burg, bestmöglich zu schützen. Weiterhin können anhand des Gutachtens Landes- und Bundesmittel beantragt werden. Teile der Kosten müssen über Spendenaufrufe generiert werden.

Am 18.07.2020 führt der Verein und die Gemeinde mit Vereins- und Gemeindemitgliedern eine Aktion zur Eindämmung des Bewuchses in und um die Burganlage durch. Daher wird um Verständnis gebeten, dass in der Zeit von 8 bis ca. 14 Uhr die Anlage mit Trassierband weiträumig abgesperrt wird. Wanderer haben in dieser Zeit nicht die Möglichkeit die Burg zu umwandern.

Spende der Sparkassenstiftung - Südliche Weinstraße

Der Scharfeneck e.V. hat heute von der Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße im Rahmen der jährlichen Ausschüttung der Spenden für gemeinnützige Vereine eine Spende in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Der Betrag wurde wegen der Corona Pandemie nicht anlässlich der sonst üblichen Veranstaltung persönlich überreicht, sondern auf das Konto des Vereins überwiesen.

Der Scharfeneck Verein bedankt sich bei der Sparkassenstiftung im Namen aller Mitglieder für diese großzügige Spende. Besten Dank auch an Landrat Seefeldt der sich als Kuratoriums-Mitglied der Stiftung besonders für die Arbeit des Scharfeneck e.V. eingesetzt hat.

Alle Spenden werden ausnahmslos und voll umfänglich in die Erhaltungsmaßnahmen der Burgruine Neuscharfeneck fließen.

Bericht in den SWR Aktuell Nachrichten

Während der Begehung der Burg am Dienstag den 14.01.2020 durch Herrn Sattel (Architekt), Herrn Wolf (Statiker) und Vertretern des Vereins, war ein Filmteam des SWR anwesend, daraus ist folgender TV-Beitrag entstanden.

 

Seite 6 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende